Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

willfährig machen

  • 1 einlullen

    v/t (trennb., hat -ge-)
    1. lull to sleep
    2. fig. lull into a false sense of security
    * * *
    to lull
    * * *
    ein|lul|len ['ainlʊlən]
    vt sep (inf)
    Kind to lull to sleep; (fig) Misstrauen, Wachsamkeit to allay, to quiet

    jdn mit Versprechungen/schönen Worten éínlullen — to lull sb with (soothing) promises/soft words

    * * *
    (to make calm or quiet: The sound of the waves lulled him to sleep.) lull
    * * *
    ein|lul·len
    [ˈainlʊlən]
    vt
    1. (schläfrig machen)
    jdn \einlullen to lull sb to sleep
    \einlullend als adj verwendet lullaby-like; als adv verwendet like a lullaby
    2. (willfährig machen)
    jdn [mit etw dat] \einlullen to lull sb into a false sense of security [with sth]
    * * *
    einlullen v/t (trennb, hat -ge-)
    1. lull to sleep
    2. fig lull into a false sense of security
    * * *
    v.
    to lull v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > einlullen

  • 2 einlullen

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > einlullen

  • 3 einlullen

    ein|lul·len [ʼainlʊlən]
    vt
    jdn \einlullen to lull sb to sleep;
    \einlullend als adj verwendet lullaby-like; als adv verwendet like a lullaby
    jdn [mit etw] \einlullen to lull sb into a false sense of security [with sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > einlullen

  • 4 lullen

    ein|lul·len [ʼainlʊlən]
    vt
    jdn \lullen to lull sb to sleep;
    \lullend als adj verwendet lullaby-like; als adv verwendet like a lullaby
    jdn [mit etw] \lullen to lull sb into a false sense of security [with sth]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > lullen

  • 5 приручать

    БНРС > приручать

  • 6 приручить

    БНРС > приручить

  • 7 приручать

    приручать, приручить 1. (животных) zähmen vt; dressieren vt (дрессировать); domestizieren vt (одомашнить) 2. перен. an sich gewöhnen vt; willfährig machen vt (укротить)

    БНРС > приручать

  • 8 gefügig

    Adj. pej. compliant, docile; stärker: submissive; ( sich [Dat]) jemanden gefügig machen bring s.o. to heel, make sure s.o. toes the line; er ist ihr ein gefügiges Werkzeug he’s wax (Am. putty) in her hands, she can do what she likes with him
    * * *
    obedient; squeezable; flexible; amenable
    * * *
    ge|fü|gig [gə'fyːgɪç]
    adj
    (= willfährig) submissive; (= gehorsam) obedient

    jdn gefǘgig machen — to make sb bend to one's will

    * * *
    ge·fü·gig
    [gəˈfy:gɪç]
    adj submissive, compliant
    [sich dat] jdn \gefügig machen to make sb submit [or bend] to one's will
    * * *
    Adjektiv submissive; compliant; docile < animal>

    ein gefügiges Werkzeug(fig.) a willing tool

    * * *
    gefügig adj pej compliant, docile; stärker: submissive;
    (
    sich [dat])
    jemanden gefügig machen bring sb to heel, make sure sb toes the line;
    er ist ihr ein gefügiges Werkzeug he’s wax (US putty) in her hands, she can do what she likes with him
    * * *
    Adjektiv submissive; compliant; docile < animal>

    ein gefügiges Werkzeug(fig.) a willing tool

    sich (Dat.) jemanden gefügig machen — make somebody submit to one's will

    * * *
    adj.
    amenable adj.
    supple adj. adv.
    amenably adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > gefügig

  • 9 facilis

    facilis, e (facio), wie das griech. ῥᾴδιος, sowohl passiv = was sich leicht tun läßt, als aktiv = wer leicht u. gern etw. tut (Ggstz. difficilis), I) passiv = tunlich, leicht, ohne Schwierigkeit, ohne Mühsal, bequem, geeignet, 1) im allg.: α) absol.: nulla est tam facilis res, quin difficilis siet, quam invitus facias, Ter.: quae facilia ex difficillimis animi magnitudo redegerat, Caes.: omnia esse facilia, ließe sich ertragen, möchte hingehen, Cic. – ascensus, leichter, bequemer, Caes.: aditus, Caes. u. Cic.: unum iter difficile... alterum multo facilius atque expeditius, Caes. – lutum, leicht zu bearbeitender, Tibull.: so auch humus, Curt.: fagus, Plin. – iugum, leicht zu ertragendes, Prop.: iactura, leicht zu verschmerzender, Verg. – victus, leicht zu schaffende, Verg.: so auch cibus, leicht zu schaffendes, einfaches Frühstück, Plin. ep.: remedium, leicht wirkendes, gelindes, Nep.: cibus, somnus, Hor.: favor, leicht zu gewinnende, Liv. – irae, leicht entzündbarer, Lucan. – id esse facile, Caes.: sed id quam mihi facile sit, haud sum falsus, Plaut.: quam id mihi sit facile atque utile, Ter.: quod est facillimum facis, Plaut.: facillimam esse in ea re publica concordiam, in qua etc., am leichtesten zu erhalten, Cic. – β) m. ad u. Akk., faciles ad receptum angustiae, Liv.: facilior (geeigneter) ad duplicanda verba Graecus sermo, Liv.: bes. m. ad u. Gerund., illud autem facile ad credendum est, Cic.: faciliora ad intellegendum, Quint.: haec ad iudicandum sunt facillima, Cic. – γ) m. in (für) u. Akk., altera crepido haud facilior in ascensum, Liv. 27, 18, 6 zw. – δ) m. folg. 2. Supin. od. m. Abl.: res factu f., Ter.: quod factu facile est, Macr.: (Cyclops) nec visu facilis nec dictu affabilis ulli, Verg.: res cognitu facilis, Cornif. rhet. u. Cic.: facilia intellectu, Lact. – nihil est dictu facilius, Ter.: id dictu quam re, ut pleraque, facilius erat, Liv. – Ggstz., quod nunc arduum factu putatur, amore per dies roborato facile videtur effectu, Apul. met. 8, 3. – ε) m. folg. Infin.: facilis concoqui, Plin.: corripi, Sen.: f. navigari, Mela: ne paratis quidem corrumpi f., Tac.: urbes faciles capi, Claudian.: habitus aspici facilior, Sen.: materia f. est in te et in tuos dicta dicere, Cic.: so oft facile est m. folg. Infin., f. est noscere, Ter.: f. est perficere, ut etc., Cic.: facilius abire fuit, Liv.: stulta reprehendere facillimum est, Quint.: Ggstz., loqui facile est, praestare difficile, Lact. 4, 23, 8. – ζ) m. folg. ut u. Konj.: facilius est, ut esse aliquis successor tuus possit, quam ut velit, Plin. pan.: quod ei fuit facillimum, ut in agrum Rutulorum procederet, Cic. – η) m. Dat. = leicht, ohne Mühe, bequem zu usw. od. für usw., campus operi f., Liv.: f. divisui (Macedonia), Liv. – illa (terra) f. pecori, Verg.: silva iuvencis iam f., leicht zugänglich, Claud. – iuvenis caecus, contumeliae opportunus, facilis iniuriae, so leicht zugänglich der B., so leicht zu beleidigen, Ps. Quint. decl. – θ) neutr. subst., m. Praepp.: in facili esse, leicht sein (Ggstz. in difficili esse), Liv., Sen. u. Plin. (s. Drak. Liv. 3, 8, 9): ebenso e od. ex facili, leicht, Ov., Val. Max. u.a. (s. Walch Tac. Agr. 15 in. p. 219): ex faciliore, aus dem Leichteren (Ggstz. ex difficiliore), Quint. 5, 10, 92: de facili, leicht, Firm. math. 5, 6.

    2) insbes., v. menschl. Verhältnissen, die sich leicht machen, nach Wunsch sich gestalten, leicht, bequem, res et fortunae tuae mihi maximae curae sunt: quae quidem cotidie faciliores mihi et meliores videntur, Cic.: si ita faxitis Romani, vestrae res meliores facilioresque erunt, Liv.

    II) aktiv: A) von dem, dem etwas leicht wird, -fällt, etw. zu tun od. zu ertragen, 1) im allg.: α) absol., v. Ggstdn., namentl. Körperteilen, die sich leicht, ohne Schwierigkeit bewegen, leicht beweglich, gewandt, geschmeidig, manus faciles, Prop.: manu facili poma serere, Tibull., pulvinum componere, Ov.: facili corpore onus ferre, Ov.: oculi, Verg.: cardo, Iuven. – β) m. Abl. (od. 2. Supin.): piscis f. introitu, der leicht hineinschwimmt, Sil. 5, 52. – fore... facilem victu per saecula gentem, werde ohne Mühsal leben (= glücklich leben), Verg. Aen. 1, 445: u. so sapiens facilis victu fuit, fand leicht seinen Unterhalt, Sen. ep. 90, 13. – f. exiguo, dem es leicht fällt, mit wenigem zu leben, wenig bedürfend, Sill. 1, 615.

    2) insbes., v. der Leichtigkeit, Geläufigkeit im Erfinden u. im Vortrag, leicht, geläufig, gewandt, α) absol.: ingenium (Begabung), Quint.: sermone Graeco, quamquam alias promptus et facilis, non tamen usquequaque usus est, Suet. – β) m. ad u. Akk. des Gerund.: facilis et expeditus ad dicendum T. Iunius, Cic. – γ) m. in u. Abl., in inventione facilis, Quint.: vel in orando vel in fingendis poëmatis promptus et facilis, Suet.: faciles in excogitando, Quint.

    B) v. dem, der etw. gern tut, -gewährt, zu etw. leicht geneigt, leicht zugänglich, bereit, willig, bereitwillig, willfährig (Ggstz. difficilis), 1) im allg.: α) m. Dat.: commercio f., Liv.: bello f., Tac.: morti faciles animi, Lucan.: faciles occupantibus, bereit, den ersten, die zugriffen, sich zu fügen, Tac.: facilis impetrandae veniae, gern V. zugestehend, Liv.: f. capessendis inimicitiis, Tac.: iuvenis f. inanibus, sich leicht hingebend, Tac.: quod facilis (gehorsam) tenero sum semper amori, Tibull. – β) mit ad u. Akk.: facili feminarum credulitate ad gaudia, Tac.: mens ad peiora f., Quint.: nimium faciles ad fera bella manus, Ov.: facilis civitas ad accipienda credendaque omnia nova, leicht empfänglich für usw., Tac. – γ) m. in u. Akk., homines in bella faciles, Tac. Agr. 21. – δ) m. Genet.: Hispania frugum f., ergiebig an usw., Claud. laud. Seren. 54. – ε) m. Infin.: alternae facilis cedere lympha manu (= manui), Prop. 1, 11, 12: ah nimium faciles aurem praebere puellae, Prop. 2, 21, 15: o faciles dare summa deos eademque tueri difficiles, Lucan. 1, 510; u. so Lucan. 2, 460; 3, 683; 6, 20; 10, 310. Sil. 1, 225 u. ö. Val. Flacc. 4, 723. Stat. Theb. 1, 606 u. ö. Claud. in Eutr. 2, 155 u. ö. Sen. Thyest. 301. Amm. 21, 16, 17; 31, 2, 11 (wo facilis irasci). Pacat. pan. 21, 2 (wo facilis adiri). – ζ) m. Abl. od. 2. Supin.: sermone affabilis accessuque facilis, leicht zugänglich, Sen. de clem. 1, 13, 4.

    2) insbes., v. dem, der sich leicht in anderer Wünsche u. Willen fügt, zum Gewähren u. Verzeihen geneigt, hingebend, willfährig, willig, gutwillig, nachsichtig, nachgiebig, leicht versöhnbar, im Umgange u. Gespräche hingebend, zugänglich, leutselig, umgänglich, übh. gefällig, gütig, hold gegen andere in jeder Hinsicht (Ggstz. difficilis), α) absol.: facilis et liberalis pater, Cic.: comes benigni faciles suaves esse dicuntur, Cic.: patronus ac dominus f. et clemens (Ggstz. severus), Suet.: lenis a te et facilis existimari debeo, Cic.: facilem alqm habere, Cic.: facilem benevolumque alqm sibi leddere, Ter.: da modo te facilem, zeige dich nur gefällig, Ov. – bes. oft v. Göttern usw., s. Thiel Verg. Aen. 11, 761. – aures, Prop.: natura comis facilisque, Suet.: amor, Prop.: saevitia, Hor. – mores facillimi, Cic. – β) m. ad u. Akk. des Gerund.: f. ad concedendum, Cic. de div. 2, 107. – γ) m. in u. Abl.: f. in rebus cognoscendis, in hominibus audiendis admittendisque, Cic.: f. in causis recipiendis (Ggstz. fastidiosior), Cic. – δ) m. in u. Akk.: si faciles habeas in tua vota deos, Ov.: Lollio offensior, facilis exorabilisque in vitricum fuit, Suet. – ε) m. Dat.: sint, precor, hae (deae) saltem faciles (hold) mihi, Ov.: sed mihi tam faciles unde meosque deos? Ov.: si mihi di faciles et sunt in amore secundi, Ov. – ζ) m. Abl. (= in Rücksicht auf): f. amicitiā, nachsichtig im Umgange mit Freunden, Sall. Iug. 95, 3: f. sermone, zugänglich im G., Tac. Agr. 40: f. iuventā (bei seiner J), Tac. ann. 3, 8. – η) m. Genet.: rex alloquii f., Val. Flacc. 5, 407. – / Superl. facilissimus, Gloss. II, 317, 54. Not. Tir. 30, 53. – arch. facil = facile, Plaut. trin. 679 R.; vgl. Ritschl opusc. 2, 331. Bücheler im Rhein. Museum 29, 196.

    lateinisch-deutsches > facilis

  • 10 facilis

    facilis, e (facio), wie das griech. ῥᾴδιος, sowohl passiv = was sich leicht tun läßt, als aktiv = wer leicht u. gern etw. tut (Ggstz. difficilis), I) passiv = tunlich, leicht, ohne Schwierigkeit, ohne Mühsal, bequem, geeignet, 1) im allg.: α) absol.: nulla est tam facilis res, quin difficilis siet, quam invitus facias, Ter.: quae facilia ex difficillimis animi magnitudo redegerat, Caes.: omnia esse facilia, ließe sich ertragen, möchte hingehen, Cic. – ascensus, leichter, bequemer, Caes.: aditus, Caes. u. Cic.: unum iter difficile... alterum multo facilius atque expeditius, Caes. – lutum, leicht zu bearbeitender, Tibull.: so auch humus, Curt.: fagus, Plin. – iugum, leicht zu ertragendes, Prop.: iactura, leicht zu verschmerzender, Verg. – victus, leicht zu schaffende, Verg.: so auch cibus, leicht zu schaffendes, einfaches Frühstück, Plin. ep.: remedium, leicht wirkendes, gelindes, Nep.: cibus, somnus, Hor.: favor, leicht zu gewinnende, Liv. – irae, leicht entzündbarer, Lucan. – id esse facile, Caes.: sed id quam mihi facile sit, haud sum falsus, Plaut.: quam id mihi sit facile atque utile, Ter.: quod est facillimum facis, Plaut.: facillimam esse in ea re publica concordiam, in qua etc., am leichtesten zu erhalten, Cic. – β) m. ad u. Akk., faciles ad receptum angustiae, Liv.: facilior (geeigneter) ad duplicanda verba Graecus sermo, Liv.: bes. m. ad u. Gerund., illud autem facile
    ————
    ad credendum est, Cic.: faciliora ad intellegendum, Quint.: haec ad iudicandum sunt facillima, Cic. – γ) m. in (für) u. Akk., altera crepido haud facilior in ascensum, Liv. 27, 18, 6 zw. – δ) m. folg. 2. Supin. od. m. Abl.: res factu f., Ter.: quod factu facile est, Macr.: (Cyclops) nec visu facilis nec dictu affabilis ulli, Verg.: res cognitu facilis, Cornif. rhet. u. Cic.: facilia intellectu, Lact. – nihil est dictu facilius, Ter.: id dictu quam re, ut pleraque, facilius erat, Liv. – Ggstz., quod nunc arduum factu putatur, amore per dies roborato facile videtur effectu, Apul. met. 8, 3. – ε) m. folg. Infin.: facilis concoqui, Plin.: corripi, Sen.: f. navigari, Mela: ne paratis quidem corrumpi f., Tac.: urbes faciles capi, Claudian.: habitus aspici facilior, Sen.: materia f. est in te et in tuos dicta dicere, Cic.: so oft facile est m. folg. Infin., f. est noscere, Ter.: f. est perficere, ut etc., Cic.: facilius abire fuit, Liv.: stulta reprehendere facillimum est, Quint.: Ggstz., loqui facile est, praestare difficile, Lact. 4, 23, 8. – ζ) m. folg. ut u. Konj.: facilius est, ut esse aliquis successor tuus possit, quam ut velit, Plin. pan.: quod ei fuit facillimum, ut in agrum Rutulorum procederet, Cic. – η) m. Dat. = leicht, ohne Mühe, bequem zu usw. od. für usw., campus operi f., Liv.: f. divisui (Macedonia), Liv. – illa (terra) f. pecori, Verg.: silva iuvencis iam f., leicht zugänglich, Claud. – iuvenis caecus, contumeliae opportunus, facilis iniuriae, so
    ————
    leicht zugänglich der B., so leicht zu beleidigen, Ps. Quint. decl. – θ) neutr. subst., m. Praepp.: in facili esse, leicht sein (Ggstz. in difficili esse), Liv., Sen. u. Plin. (s. Drak. Liv. 3, 8, 9): ebenso e od. ex facili, leicht, Ov., Val. Max. u.a. (s. Walch Tac. Agr. 15 in. p. 219): ex faciliore, aus dem Leichteren (Ggstz. ex difficiliore), Quint. 5, 10, 92: de facili, leicht, Firm. math. 5, 6.
    2) insbes., v. menschl. Verhältnissen, die sich leicht machen, nach Wunsch sich gestalten, leicht, bequem, res et fortunae tuae mihi maximae curae sunt: quae quidem cotidie faciliores mihi et meliores videntur, Cic.: si ita faxitis Romani, vestrae res meliores facilioresque erunt, Liv.
    II) aktiv: A) von dem, dem etwas leicht wird, - fällt, etw. zu tun od. zu ertragen, 1) im allg.: α) absol., v. Ggstdn., namentl. Körperteilen, die sich leicht, ohne Schwierigkeit bewegen, leicht beweglich, gewandt, geschmeidig, manus faciles, Prop.: manu facili poma serere, Tibull., pulvinum componere, Ov.: facili corpore onus ferre, Ov.: oculi, Verg.: cardo, Iuven. – β) m. Abl. (od. 2. Supin.): piscis f. introitu, der leicht hineinschwimmt, Sil. 5, 52. – fore... facilem victu per saecula gentem, werde ohne Mühsal leben (= glücklich leben), Verg. Aen. 1, 445: u. so sapiens facilis victu fuit, fand leicht seinen Unterhalt, Sen. ep. 90, 13. – f. exiguo, dem es leicht fällt,
    ————
    mit wenigem zu leben, wenig bedürfend, Sill. 1, 615.
    2) insbes., v. der Leichtigkeit, Geläufigkeit im Erfinden u. im Vortrag, leicht, geläufig, gewandt, α) absol.: ingenium (Begabung), Quint.: sermone Graeco, quamquam alias promptus et facilis, non tamen usquequaque usus est, Suet. – β) m. ad u. Akk. des Gerund.: facilis et expeditus ad dicendum T. Iunius, Cic. – γ) m. in u. Abl., in inventione facilis, Quint.: vel in orando vel in fingendis poëmatis promptus et facilis, Suet.: faciles in excogitando, Quint.
    B) v. dem, der etw. gern tut, -gewährt, zu etw. leicht geneigt, leicht zugänglich, bereit, willig, bereitwillig, willfährig (Ggstz. difficilis), 1) im allg.: α) m. Dat.: commercio f., Liv.: bello f., Tac.: morti faciles animi, Lucan.: faciles occupantibus, bereit, den ersten, die zugriffen, sich zu fügen, Tac.: facilis impetrandae veniae, gern V. zugestehend, Liv.: f. capessendis inimicitiis, Tac.: iuvenis f. inanibus, sich leicht hingebend, Tac.: quod facilis (gehorsam) tenero sum semper amori, Tibull. – β) mit ad u. Akk.: facili feminarum credulitate ad gaudia, Tac.: mens ad peiora f., Quint.: nimium faciles ad fera bella manus, Ov.: facilis civitas ad accipienda credendaque omnia nova, leicht empfänglich für usw., Tac. – γ) m. in u. Akk., homines in bella faciles, Tac. Agr. 21. – δ) m. Genet.: Hispania frugum f., ergiebig an usw., Claud. laud. Seren. 54. – ε) m. Infin.: alternae facilis cedere
    ————
    lympha manu (= manui), Prop. 1, 11, 12: ah nimium faciles aurem praebere puellae, Prop. 2, 21, 15: o faciles dare summa deos eademque tueri difficiles, Lucan. 1, 510; u. so Lucan. 2, 460; 3, 683; 6, 20; 10, 310. Sil. 1, 225 u. ö. Val. Flacc. 4, 723. Stat. Theb. 1, 606 u. ö. Claud. in Eutr. 2, 155 u. ö. Sen. Thyest. 301. Amm. 21, 16, 17; 31, 2, 11 (wo facilis irasci). Pacat. pan. 21, 2 (wo facilis adiri). – ζ) m. Abl. od. 2. Supin.: sermone affabilis accessuque facilis, leicht zugänglich, Sen. de clem. 1, 13, 4.
    2) insbes., v. dem, der sich leicht in anderer Wünsche u. Willen fügt, zum Gewähren u. Verzeihen geneigt, hingebend, willfährig, willig, gutwillig, nachsichtig, nachgiebig, leicht versöhnbar, im Umgange u. Gespräche hingebend, zugänglich, leutselig, umgänglich, übh. gefällig, gütig, hold gegen andere in jeder Hinsicht (Ggstz. difficilis), α) absol.: facilis et liberalis pater, Cic.: comes benigni faciles suaves esse dicuntur, Cic.: patronus ac dominus f. et clemens (Ggstz. severus), Suet.: lenis a te et facilis existimari debeo, Cic.: facilem alqm habere, Cic.: facilem benevolumque alqm sibi leddere, Ter.: da modo te facilem, zeige dich nur gefällig, Ov. – bes. oft v. Göttern usw., s. Thiel Verg. Aen. 11, 761. – aures, Prop.: natura comis facilisque, Suet.: amor, Prop.: saevitia, Hor. – mores facillimi, Cic. – β) m. ad u. Akk. des Gerund.: f. ad concedendum, Cic. de div. 2,
    ————
    107. – γ) m. in u. Abl.: f. in rebus cognoscendis, in hominibus audiendis admittendisque, Cic.: f. in causis recipiendis (Ggstz. fastidiosior), Cic. – δ) m. in u. Akk.: si faciles habeas in tua vota deos, Ov.: Lollio offensior, facilis exorabilisque in vitricum fuit, Suet. – ε) m. Dat.: sint, precor, hae (deae) saltem faciles (hold) mihi, Ov.: sed mihi tam faciles unde meosque deos? Ov.: si mihi di faciles et sunt in amore secundi, Ov. – ζ) m. Abl. (= in Rücksicht auf): f. amicitiā, nachsichtig im Umgange mit Freunden, Sall. Iug. 95, 3: f. sermone, zugänglich im G., Tac. Agr. 40: f. iuventā (bei seiner J), Tac. ann. 3, 8. – η) m. Genet.: rex alloquii f., Val. Flacc. 5, 407. – Superl. facilissimus, Gloss. II, 317, 54. Not. Tir. 30, 53. – arch. facil = facile, Plaut. trin. 679 R.; vgl. Ritschl opusc. 2, 331. Bücheler im Rhein. Museum 29, 196.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > facilis

  • 11 dienstbar

    1) willfährig услу́жливый, гото́вый к услу́гам
    2) (jdm.) untertänig подвла́стный < подчинённый> (кому́-н.). sich jdn. dienstbar machen a) unterwerfen подчиня́ть /-чини́ть себе́ кого́-н. b) zu Leibeigenem закабаля́ть /-кабали́ть кого́-н. sich etw. dienstbar machen Naturkräfte заставля́ть /-ста́вить что-н. себе́ служи́ть, ста́вить по- что-н. себе́ на слу́жбу dienstbarer Geist, dienstbare Seele помо́щник. Diener слуга́. Dienerin служа́нка

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > dienstbar

  • 12 gefällig

    gefällig, I) Gefallen erweckend: gratus. iucundus (angenehm, w. s.). – speciosus (gut aussehend, durch seine Außenseite schön ins Auge fallend). – venustus (anmutig, reizend). – commodus (bequem, anständig). – ein g. Äußere, species; forma venusta. – das Gefällige (in Werken der Kunst), gratia.Adv.iucunde; speciose; nitide; venuste; commode. – II) Gefallen empfindend, in der Verbdg.: »es ist gefällig (= es gefällt mir, dir etc.)«, s. gefallen a. E. – III) bemüht, andern zu Gefallen zu sein od. Dienste zu erweisen: commodus (fügsam, umgänglich, v. Pers. u. deren Charakter od. Wesen). – facilis (willfährig, v. Pers. u. deren Wesen). – benignus (gütig von Gemüt u. in der Tat). – comis (zuvorkommend). – humanus (freundlich, liebreich, leutselig). – officiosus, absol. od. gegen jmd., in alqm (dienstwillig, dienstfertig). – ein sehr g. Mensch, homo summo officio praeditus: g. Wesen, g. Charakter, mores commodi, faciles; facilitas; comitas: g. Benehmen, obsequium (wobei man sich hütet, den Launen anderer zu nahe zu treten); humanitas (ein freundliches, liebreiches Wesen u. Benehmen). – g. sein, sich g. erweisen, bezeigen, facilem esse; facilem se praebere: gegen jmd., in alqm officiosum esse; officia conferre in alqm; gratum facere, gratificari alci (jmdm. zu Danke verfahren): in od. bei etwas jmdm. g. sein, sich g. erweisen, gratum facere, gratificari alci alqd; alci commodare in alqa re (es jmdm. annehmlich machen, z.B. omnibus in rebus; vgl. at publice commodasti, du hast dich dem Staate g. erwiesen): sei so g. und etc., da mihi (nobis) hanc veniam, ut etc.: wenn du so g. sein willst, wollest, si (tibi) videtur, videbitur, videatur.Adv.commode; benigne: comiter; humaniter; officiose.

    deutsch-lateinisches > gefällig

  • 13 gefügig

    1) ( gehorsam) Mensch posłuszny
    [sich ( dat) ] jdn \gefügig machen podporządkować [sobie] kogoś

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > gefügig

См. также в других словарях:

  • willfährig — willig; gehorsam; gefügig; untertänig; hündisch; folgsam; unterwürfig; fügsam; leicht beeinflussbar; rückgratlos; lenksam; …   Universal-Lexikon

  • setzen — (sich) niederlassen; einstellen; legen; tun (umgangssprachlich); stellen; lagern (auf, über) * * * set|zen [ zɛts̮n̩], setzte, gesetzt: 1. <+ sich> eine sitzende Stellung einnehmen: du darfst dich nicht auf den Boden setzen …   Universal-Lexikon

  • Deutschland [4] — Deutschland (Gesch.). I. Älteste Geschichte bis zur Völkerwanderung. Die ersten historischen Nachrichten, die wir über germanische Völkerschaften besitzen, rühren von Cäsar her, später berichtet Plinius über dieselben. Beider Angaben sind aber… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Fertig — Fêrtig, er, ste, adj. et adv. von fahren und Fahrt. I. So fern fahren reisen, den Ort verändern, und Fahrt nicht nur eine Reise, sondern auch ein jedes Geschäft bedeutet. 1. Eigentlich, von allen äußern Hindernissen einer Handlung frey, mit allen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Leute — 1. A de richa Lüta werd ma nüd rüdig1. – Sutermeister, 143; Tobler, 371. In Appenzell: Von den reichen Leuten bekommt man nicht leere Hände. (Tobler.) 2. Albern Leut dienen nicht in die Welt. – Petri, II, 4. 3. Alberne Lüe sind ock Lüe. (Hannover …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • England [2] — England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der Römer 55 v. Chr. Die ältesten Nachrichten über die Bewohner E s stammen von Pytheas (320–330 v. Chr.) her, dessen Landsleute, die Massilier, auf dem Landwege eine Handelsverbindung mit Ictis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frankreich — (lat. Franco Gallia, franz. la France; hierzu die Übersichtskarte »Frankreich« und Karte »Frankreich, nordöstlicher Teil«), Republik, eins der Hauptländer Europas, erstreckt sich zwischen 42°20 bis 51°5 nördl. Br. und 4°48 westl. bis 7°39 östl. L …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Russisches Reich — (hierzu die Übersichtskarte »Europäisches Rußland« und Spezialkarte »Mittleres Rußland«), ein Kaisertum, das den ganzen Osten Europas, dazu den Norden und einen Teil der Mitte Asiens einnimmt, d.h. ein Sechstel alles festen Bodens auf der Erde,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • gefügig — weich; biegsam; willig; gehorsam; untertänig; hündisch; folgsam; unterwürfig; fügsam; leicht beeinflussbar; rückgratlos; lenksam; …   Universal-Lexikon

  • Dänemark [2] — Dänemark (Gesch.). I. Periode. Sagengeschichte bis zur Einführung des Christenthums. A) Älteste Zeit. Die Dänen, von denen D. seinen Namen erhalten, waren einer der germanischen Volksstämme, welche in der alten Zeit sich über den Norden Europas… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mund — 1. A Müs as iar sat üsh a Uugan. (Nordfries.) – Johansen, 58. Der Mund ist früher satt als die Augen. 2. Alles im Munde, in den Händen nichts. Frz.: Il a dit cela de bouche, mais le coeur n y touche. – Il ne dit ou promet que des lèvres. 3. Als… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»